Ansprechpartner Entgrat-Technologie:
Dominic Bender
Tel.: 07144 - 83306 16
Die zu entgratenden Bauteile werden in eine Kammer gegeben, die unter hohem Druck mit einem Gas-Sauerstoff-Gemisch beaufschlagt wird. Durch eine Zündung kommt es für 1 bis 2 Millisekunden zu einer explosionsartigen Verbrennung. Die Wärmekapazität von etwa 3000 Grad Celsius reicht aus, um alle Partien des Bauteils mit großer Oberfläche und kleinem Volumen (Grat) zu verbrennen. Größere Grate zerschmelzen zu einem nicht lösbaren Gratfuß.
Neben Metall können auch Produkte aus Kunststoff (Thermoplaste) thermisch entgratet werden.
Derzeit können Bauteile mit einem Eckmaß von 245 mm und einer Höhe von 340 mm entgratet werden. Für größere Abmaße stehen alternative Methoden zur Verfügung.
Bauteile werden je nach Geometrie, Werkstoff oder Passungen als Schüttgut oder Aufsteckware behandelt.
Nach dem Thermischen Entgraten können die Bauteile gereinigt und mit einem temporären Korrosionsschutz versehen werden.